Wir wollen, dass die Kleinsten im Land groß rauskommen.
Wir stärken das Miteinander und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Familien bilden dabei das Fundament der Gesellschaft. Sie stehen daher im Mittelpunkt unserer Politik und benötigen die entsprechenden Angebote, in denen sich alle Generationen wiederfinden.
Bildung ist eine der größten Baustellen der Landespolitik.
Wir wollen eine bessere Bildungsqualität durch kleinere Gruppengrößen in Krippe und Hort, bessere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte mit weniger Stundenverpflichtungen, eine Stärkung der Regionalen Schule und Investitionen in Digitalisierung und Schulgebäude.
Wir stehen als verlässlicher Partner fest an der Seite der Hochschulen und wollen eine ausreichende Finanzierung. Hochschulen sind der Motor für Forschung und Entwicklung und zugleich notwendiger Wissenschaftsvermittler in Wirtschaft und Gesellschaft hinein. Wir wollen den Wissenschaftsstandort M-V stärken, um im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu bleiben und zugleich die Zukunftschancen für unser Land und Karriereoptionen für unseren wissenschaftlichen Nachwuchs zu schaffen.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Zukunft wird es sein, die Kultur, den Denkmalschutz und das Bewahren unserer Geschichte in Einklang mit den Herausforderungen der neuen Energiegewinnung und Technik zu bringen.
Unseren Wohlstand und die natürlichen Lebensgrundlagen sichern wir mit Technik und Talenten.
Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir glauben an die Stärken jedes Einzelnen, unserer Handwerker, Ingenieure und unserer mittelständischen Unternehmen.
Wir wollen eine starke soziale Marktwirtschaft für Wohlstand, Arbeitsplätze und gute Löhne in unserem Land. Wir wollen mehr Geld für Forschung, Entwicklung und Bildung, weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und eine bezahlbare und verlässliche Energieversorgung, um unseren Wirtschaftsstandort zu stärken. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien muss die Netz- und Speicherinfrastruktur oberste Priorität haben. Für niedrigere Strompreise in M-V fordern wir eine gerechte Neuregelung der Netzentgelte.
Wir wollen die Chancen der Digitalisierung, der Automatisierung und Robotik konsequent nutzen, um die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und dem Arbeitskräftemangel zu begegnen. Das Breitband- und das Mobilfunknetz müssen schneller ausgebaut werden.
Wir stehen für eine solide Finanzpolitik. Nachhaltige Finanzpolitik bedeutet für uns den Verzicht auf neue Schulden, denn wir wollen Mittel für Zukunftsinvestitionen nutzen und nicht durch Zinszahlungen den Gestaltungsspielraum beschränken.
Wir wollen, dass Sie in Mecklenburg-Vorpommern zu jeder Zeit sicher sind. Deshalb stehen wir an der Seite unserer Männer und Frauen in Uniform – egal, ob bei der Polizei, den Feuerwehren, dem Justizvollzug oder den zahlreichen Hilfs- und Rettungsorganisationen im Land. Wir setzen uns unermüdlich für mehr Personal und die modernste Ausrüstung für unsere Blaulichtberufe ein. Wir wollen, dass unser Rechtsstaat Ungerechtigkeiten und Verbrechen bekämpft – keine Papierberge. Deshalb wollen wir die beste Ausstattung für unsere Gerichte und Staatsanwaltschaften, einen umfassenden Abbau von Bürokratie in der Justiz und eine moderne Gerichts- und Verwaltungsstruktur.
Wir wollen die Finanzausstattung der Kommunen, als Basis der demokratischen Rechtsordnung, unter anderem durch die Stärkung der Infrastrukturpauschale verbessern. Den öffentlichen und privaten Bau wollen wir durch eine Bündelung der Förderprogramme und den Abbau der Regularien zukunftsfest aufstellen.
Wir stehen für die Sicherstellung einer flächendeckend qualitativ hochwertigen gesundheitlichen Versorgung, unabhängig vom Wohnort der Menschen. Der Erhalt aller 37 Krankenhausstandorte in Mecklenburg-Vorpommern ist eine wesentliche Voraussetzung dafür. Wir wollen die künftigen Versorgungskonzepte im Einklang mit der ländlichen Struktur des Landes entwickeln. Um dem demografischen Wandel und dem Anstieg der älteren Menschen in unserem Land gerecht zu werden, wollen wir eine bedarfsgerechte Pflegeinfrastruktur sowie hervorragend ausgebildetes Pflegepersonal im ambulanten und stationären Sektor. Dabei lautet unser Grundprinzip: Häusliche Pflege vor stationärer Pflege, Reha vor Pflege.
Wir wollen eine Landwirtschaft, die nach bäuerlichen Prinzipien arbeitet, die unternehmerisch ist, umweltfreundlich, leistungsfähig und die sich dem internationalen Wettbewerb stellen kann. Wir erkennen die Leistung der Landwirtschaft bei der Nahrungsmittelproduktion, der Pflege der Kulturlandschaft, als prägende kulturelle Größe im ländlichen Raum und als wichtigen Faktor für die soziale und wirtschaftliche Stabilität in der Gesellschaft an. Ziel unserer Bemühungen ist der Schutz des Eigentums und dass unsere Landwirte für sich und ihre Familien ein ausreichendes Einkommen erwirtschaften und eine Perspektive für die Fortentwicklung ihrer Betriebe haben.
Mehr Klimaschutz bedeutet für uns mehr Lebensqualität für alle Menschen – jetzt und vor allem auch für zukünftige Generationen. Deshalb haben wir uns immer für ein moderates Vorgehen ausgesprochen, welches sowohl wirtschaftlich, sozial als auch ökologisch nachhaltig ist.
Mecklenburg-Vorpommern verfügt über eine besondere naturräumliche Ausstattung und ist damit dem Naturschutz besonders verpflichtet. Aus dieser Verantwortung heraus stehen wir für die Wahrung der Schöpfung und den Schutz der Natur. Erfolgreiche Umweltpolitik lässt sich nur in Kooperation mit den Menschen und nicht gegen die Menschen umsetzen.
Wir treten für die Schaffung und Wahrung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Teilen des Landes ein.
Wir stehen für ein starkes Ehrenamt. Wir wollen eine bessere Unterstützung ehrenamtlichen Engagements, die Gewährleistung der notwendigen Rahmenbedingungen sowie eine stärkere Anerkennung für den unverzichtbaren Einsatz und wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein besonderes Anliegen ist für uns der Sport. Wir wollen eine bessere Unterstützung und Förderung des Breiten-, Nachwuchs- und auch des Leistungssports. Die Autonomie des Sportes muss dabei gewahrt bleiben.
Wir wollen, dass die Kleinsten im Land groß rauskommen.
Wir stärken das Miteinander und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Familien bilden dabei das Fundament der Gesellschaft. Sie stehen daher im Mittelpunkt unserer Politik und benötigen die entsprechenden Angebote, in denen sich alle Generationen wiederfinden.
Bildung ist eine der größten Baustellen der Landespolitik.
Wir wollen eine bessere Bildungsqualität durch kleinere Gruppengrößen in Krippe und Hort, bessere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte mit weniger Stundenverpflichtungen, eine Stärkung der Regionalen Schule und Investitionen in Digitalisierung und Schulgebäude.
Wir stehen als verlässlicher Partner fest an der Seite der Hochschulen und wollen eine ausreichende Finanzierung. Hochschulen sind der Motor für Forschung und Entwicklung und zugleich notwendiger Wissenschaftsvermittler in Wirtschaft und Gesellschaft hinein. Wir wollen den Wissenschaftsstandort M-V stärken, um im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu bleiben und zugleich die Zukunftschancen für unser Land und Karriereoptionen für unseren wissenschaftlichen Nachwuchs zu schaffen.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Zukunft wird es sein, die Kultur, den Denkmalschutz und das Bewahren unserer Geschichte in Einklang mit den Herausforderungen der neuen Energiegewinnung und Technik zu bringen.
Unseren Wohlstand und die natürlichen Lebensgrundlagen sichern wir mit Technik und Talenten.
Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir glauben an die Stärken jedes Einzelnen, unserer Handwerker, Ingenieure und unserer mittelständischen Unternehmen.
Wir wollen eine starke soziale Marktwirtschaft für Wohlstand, Arbeitsplätze und gute Löhne in unserem Land. Wir wollen mehr Geld für Forschung, Entwicklung und Bildung, weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und eine bezahlbare und verlässliche Energieversorgung, um unseren Wirtschaftsstandort zu stärken. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien muss die Netz- und Speicherinfrastruktur oberste Priorität haben. Für niedrigere Strompreise in M-V fordern wir eine gerechte Neuregelung der Netzentgelte.
Wir wollen die Chancen der Digitalisierung, der Automatisierung und Robotik konsequent nutzen, um die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und dem Arbeitskräftemangel zu begegnen. Das Breitband- und das Mobilfunknetz müssen schneller ausgebaut werden.
Wir stehen für eine solide Finanzpolitik. Nachhaltige Finanzpolitik bedeutet für uns den Verzicht auf neue Schulden, denn wir wollen Mittel für Zukunftsinvestitionen nutzen und nicht durch Zinszahlungen den Gestaltungsspielraum beschränken.
Wir wollen, dass Sie in Mecklenburg-Vorpommern zu jeder Zeit sicher sind. Deshalb stehen wir an der Seite unserer Männer und Frauen in Uniform – egal, ob bei der Polizei, den Feuerwehren, dem Justizvollzug oder den zahlreichen Hilfs- und Rettungsorganisationen im Land. Wir setzen uns unermüdlich für mehr Personal und die modernste Ausrüstung für unsere Blaulichtberufe ein. Wir wollen, dass unser Rechtsstaat Ungerechtigkeiten und Verbrechen bekämpft – keine Papierberge. Deshalb wollen wir die beste Ausstattung für unsere Gerichte und Staatsanwaltschaften, einen umfassenden Abbau von Bürokratie in der Justiz und eine moderne Gerichts- und Verwaltungsstruktur.
Wir wollen die Finanzausstattung der Kommunen, als Basis der demokratischen Rechtsordnung, unter anderem durch die Stärkung der Infrastrukturpauschale verbessern. Den öffentlichen und privaten Bau wollen wir durch eine Bündelung der Förderprogramme und den Abbau der Regularien zukunftsfest aufstellen.
Wir stehen für die Sicherstellung einer flächendeckend qualitativ hochwertigen gesundheitlichen Versorgung, unabhängig vom Wohnort der Menschen. Der Erhalt aller 37 Krankenhausstandorte in Mecklenburg-Vorpommern ist eine wesentliche Voraussetzung dafür. Wir wollen die künftigen Versorgungskonzepte im Einklang mit der ländlichen Struktur des Landes entwickeln. Um dem demografischen Wandel und dem Anstieg der älteren Menschen in unserem Land gerecht zu werden, wollen wir eine bedarfsgerechte Pflegeinfrastruktur sowie hervorragend ausgebildetes Pflegepersonal im ambulanten und stationären Sektor. Dabei lautet unser Grundprinzip: Häusliche Pflege vor stationärer Pflege, Reha vor Pflege.
Wir wollen eine Landwirtschaft, die nach bäuerlichen Prinzipien arbeitet, die unternehmerisch ist, umweltfreundlich, leistungsfähig und die sich dem internationalen Wettbewerb stellen kann. Wir erkennen die Leistung der Landwirtschaft bei der Nahrungsmittelproduktion, der Pflege der Kulturlandschaft, als prägende kulturelle Größe im ländlichen Raum und als wichtigen Faktor für die soziale und wirtschaftliche Stabilität in der Gesellschaft an. Ziel unserer Bemühungen ist der Schutz des Eigentums und dass unsere Landwirte für sich und ihre Familien ein ausreichendes Einkommen erwirtschaften und eine Perspektive für die Fortentwicklung ihrer Betriebe haben.
Mehr Klimaschutz bedeutet für uns mehr Lebensqualität für alle Menschen – jetzt und vor allem auch für zukünftige Generationen. Deshalb haben wir uns immer für ein moderates Vorgehen ausgesprochen, welches sowohl wirtschaftlich, sozial als auch ökologisch nachhaltig ist.
Mecklenburg-Vorpommern verfügt über eine besondere naturräumliche Ausstattung und ist damit dem Naturschutz besonders verpflichtet. Aus dieser Verantwortung heraus stehen wir für die Wahrung der Schöpfung und den Schutz der Natur. Erfolgreiche Umweltpolitik lässt sich nur in Kooperation mit den Menschen und nicht gegen die Menschen umsetzen.
Wir treten für die Schaffung und Wahrung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Teilen des Landes ein.
Wir stehen für ein starkes Ehrenamt. Wir wollen eine bessere Unterstützung ehrenamtlichen Engagements, die Gewährleistung der notwendigen Rahmenbedingungen sowie eine stärkere Anerkennung für den unverzichtbaren Einsatz und wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein besonderes Anliegen ist für uns der Sport. Wir wollen eine bessere Unterstützung und Förderung des Breiten-, Nachwuchs- und auch des Leistungssports. Die Autonomie des Sportes muss dabei gewahrt bleiben.
SCHULE & FAMILIE
Wir stärken das Miteinander und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Familien bilden dabei das Fundament der Gesellschaft. Sie stehen daher im Mittelpunkt unserer Politik und benötigen die entsprechenden Angebote, in denen sich alle Generationen wiederfinden.
Bildung ist eine der größten Baustellen der Landespolitik.
Wir wollen eine bessere Bildungsqualität durch kleinere Gruppengrößen in Krippe und Hort, bessere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte mit weniger Stundenverpflichtungen, eine Stärkung der Regionalen Schule und Investitionen in Digitalisierung und Schulgebäude. Wir stehen als verlässlicher Partner fest an der Seite der Hochschulen und wollen eine ausreichende Finanzierung. Hochschulen sind der Motor für Forschung und Entwicklung und zugleich notwendiger Wissenschaftsvermittler in Wirtschaft und Gesellschaft hinein. Wir wollen den Wissenschaftsstandort M-V stärken, um im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu bleiben und zugleich die Zukunftschancen für unser Land und Karriereoptionen für unseren wissenschaftlichen Nachwuchs zu schaffen.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Zukunft wird es sein, die Kultur, den Denkmalschutz und das Bewahren unserer Geschichte in Einklang mit den Herausforderungen der neuen Energiegewinnung und Technik zu bringen.
WIRTSCHAFT & FINANZEN
Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir glauben an die Stärken jedes Einzelnen, unserer Handwerker, Ingenieure und unserer mittelständischen Unternehmen.
Wir wollen eine starke soziale Marktwirtschaft für Wohlstand, Arbeitsplätze und gute Löhne in unserem Land. Wir wollen mehr Geld für Forschung, Entwicklung und Bildung, weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und eine bezahlbare und verlässliche Energieversorgung, um unseren Wirtschaftsstandort zu stärken. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien muss die Netz- und Speicherinfrastruktur oberste Priorität haben. Für niedrigere Strompreise in M-V fordern wir eine gerechte Neuregelung der Netzentgelte.
Wir wollen die Chancen der Digitalisierung, der Automatisierung und Robotik konsequent nutzen, um die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und dem Arbeitskräftemangel zu begegnen. Das Breitband- und das Mobilfunknetz müssen schneller ausgebaut werden. Wir stehen für eine solide Finanzpolitik. Nachhaltige Finanzpolitik bedeutet für uns den Verzicht auf neue Schulden, denn wir wollen Mittel für Zukunftsinvestitionen nutzen und nicht durch Zinszahlungen den Gestaltungsspielraum beschränken.
SICHERHEIT & ORDNUNG
Wir wollen die Finanzausstattung der Kommunen, als Basis der demokratischen Rechtsordnung, unter anderem durch die Stärkung der Infrastrukturpauschale verbessern. Den öffentlichen und privaten Bau wollen wir durch eine Bündelung der Förderprogramme und den Abbau der Regularien zukunftsfest aufstellen.
GESUNDHEIT & PFLEGE
LANDWIRTSCHAFT & UMWELT
Mehr Klimaschutz bedeutet für uns mehr Lebensqualität für alle Menschen – jetzt und vor allem auch für zukünftige Generationen. Deshalb haben wir uns immer für ein moderates Vorgehen ausgesprochen, welches sowohl wirtschaftlich, sozial als auch ökologisch nachhaltig ist. Mecklenburg-Vorpommern verfügt über eine besondere naturräumliche Ausstattung und ist damit dem Naturschutz besonders verpflichtet. Aus dieser Verantwortung heraus stehen wir für die Wahrung der Schöpfung und den Schutz der Natur. Erfolgreiche Umweltpolitik lässt sich nur in Kooperation mit den Menschen und nicht gegen die Menschen umsetzen. Wir treten für die Schaffung und Wahrung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Teilen des Landes ein.
EHRENAMT & SPORT
Wir wollen, dass die Kleinsten im Land ganz groß rauskommen.
Wir stärken das <b>Miteinander und den gesellschaftlichen Zusammenhalt</b>. Familien stehen dafür im Mittelpunkt unserer Politik, sie benötigen die entsprechenden Angebote, in denen sich <b>alle Generationen</b> wiederfinden. Der Zugang zu diesen Angeboten – von der <b>Kindertagesstätte</b> über den <b>Mediziner</b> und die <b>Apotheke vor Ort</b> bis hin zur <b>Pflegeeinrichtung</b> – das ist für uns Grundvoraussetzung für eine soziale Gesellschaft, in der alle Altersgruppen gesund und gut versorgt leben können.
Eine große Verantwortung tragen wir für die <b>Bildungspolitik</b>. Wir verstehen Bildung als lebenslangen Prozess. Wir stehen für Vielfalt, Chancen und Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung ein.
Wir wollen, dass die Kleinsten im Land ganz groß rauskommen.
Wir stärken das <b>Miteinander und den gesellschaftlichen Zusammenhalt</b>. Familien stehen dafür im Mittelpunkt unserer Politik, sie benötigen die entsprechenden Angebote, in denen sich <b>alle Generationen</b> wiederfinden. Der Zugang zu diesen Angeboten – von der <b>Kindertagesstätte</b> über den <b>Mediziner</b> und die <b>Apotheke vor Ort</b> bis hin zur <b>Pflegeeinrichtung</b> – das ist für uns Grundvoraussetzung für eine soziale Gesellschaft, in der alle Altersgruppen gesund und gut versorgt leben können.
Eine große Verantwortung tragen wir für die <b>Bildungspolitik</b>. Wir verstehen Bildung als lebenslangen Prozess. Wir stehen für Vielfalt, Chancen und Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung ein.
Wir wollen, dass die Kleinsten im Land ganz groß rauskommen.
Wir stärken das <b>Miteinander und den gesellschaftlichen Zusammenhalt</b>. Familien stehen dafür im Mittelpunkt unserer Politik, sie benötigen die entsprechenden Angebote, in denen sich <b>alle Generationen</b> wiederfinden. Der Zugang zu diesen Angeboten – von der <b>Kindertagesstätte</b> über den <b>Mediziner</b> und die <b>Apotheke vor Ort</b> bis hin zur <b>Pflegeeinrichtung</b> – das ist für uns Grundvoraussetzung für eine soziale Gesellschaft, in der alle Altersgruppen gesund und gut versorgt leben können.
Eine große Verantwortung tragen wir für die <b>Bildungspolitik</b>. Wir verstehen Bildung als lebenslangen Prozess. Wir stehen für Vielfalt, Chancen und Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung ein.