Torsten Renz: Das Wohl der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt rücken, den Schuldienst attraktiver machen

Torsten Renz, CDU Fraktion M-V

Zum kommenden Landtag legt die CDU-Fraktion einen Antrag vor, in dem Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Lehrerberufs vorgeschlagen werden. Hierzu erklärt der Bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Torsten Renz:

Ein attraktiver Schuldienst wirkt sich auf den Unterricht aus und ist damit zum Wohle der Schülerinnen und Schüler. Mecklenburg-Vorpommern ist eines von denjenigen Bundesländern, in denen die Unterrichtsverpflichtung für Lehrkräfte unter Berücksichtigung der Anrechnungsstunden mit derzeit bis zu 27,5 Stunden bundesweit zu den höchsten gehört. Dies kann einerseits Abwanderungstendenzen in andere Bundesländer zur Folge haben, andererseits werden viele Lehrkräfte indirekt in die Teilzeit gedrängt. Mit einer grundsätzlichen Verminderung der Unterrichtsverpflichtung würde eine Anpassung an bundesweite Standards erfolgen. Ich halte diesen Schritt für dringend geboten.

Auch die Einführung von Lebensarbeitszeitkonten ist aus meiner Sicht überfällig. Der gesellschaftliche Trend geht in Richtung flexiblerer Arbeitszeiten. Die Arbeitszeitregelungen im Schuldienst sind allerdings nach wie vor sehr starr. Bei stetig zunehmenden Aufgaben ist für Lehrkräfte die Teilzeit oft ein Ausweg. Das bedeutet einerseits finanzielle Abschläge für die Betroffenen, andererseits führt es zu einer weiteren Verknappung von Arbeitskraft im Schuldienst. Mit der Einführung von Zeitkontingenten, die auf einem Arbeitszeitkonto gutgeschrieben werden, können Arbeitsstunden erarbeitet werden, die im Rahmen der Lebensarbeitszeit zum späteren Freizeitausgleich wieder abgerufen werden könnten. Die Absenkung der Unterrichtsverpflichtung und die Einführung von Lebensarbeitszeitkonten dient am Ende nicht nur dazu, den Schuldienst attraktiver zu machen.

Damit die Absenkung der Unterrichtsverpflichtung den Lehrermangel nicht noch zusätzlich verschärft, soll diese schrittweise und zunächst in Form von Guthabenstunden auf das Arbeitszeitkonto erfolgen. Dadurch tritt die entlastende Wirkung zeitverzögert in Kraft, so dass genug Zeit bleibt, um das strukturelle Problem des Lehrermangels parallel zu beheben. Die Absenkung der Unterrichtsverpflichtung und die Einführung von Arbeitszeitkonten sind nach meiner Vorstellung zwei Seiten einer Medaille. Konkret soll erstmalig zum Schuljahr 2024/2025 die Absenkung der regelmäßigen Pflichtstundenzahl auf 25 Stunden erfolgen, mit der Vorgabe, wöchentlich zwei weitere Stunden als Unterrichtsreserve zu erarbeiten und diese im Lebensarbeitskonto festzuschreiben. Zum Schuljahr 2025/2026 soll die Reduzierung der verpflichtenden Unterrichtsreserve auf eine Unterrichtsstunde wöchentlich erfolgen. Auch diese Stunde wird im Lebensarbeitszeitkonto der Lehrkraft festgeschrieben. Zum Schuljahr 2026/2027 soll die verpflichtende Unterrichtsreserve endgültig wegfallen. Darüber hinaus bliebe es den Lehrkräften unbenommen, freiwillig und wie bisher im Mehrarbeitsvergütungserlass geregelt, bis zu drei weitere Stunden wöchentlich für ihr Lebensarbeitszeitkonto zu erarbeiten.

In den nächsten Jahren scheiden weiterhin viele Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern aus Altersgründen aus dem Schuldienst aus. Bereits jetzt herrscht an den Schulen ein eklatanter Lehrermangel, der sich vor allem in einem erheblichen Unterrichtsausfall und fachfremdem Vertretungsunterricht zeigt. Gespräche mit Interessenvertretern und Verbänden bestätigten, dass sich über die Jahre eine Vielzahl an Problemen angehäuft hat, bei denen sich inzwischen nicht einmal mehr genau sagen lässt, was Wirkung und was Ursache ist: Fehlende Lehrkräfte, Studienabbrüche, Frühverrentungen, Krankheitsstände beim Lehrpersonal, Teilzeit anstatt Vollzeit. Kurzfristig wirksame Maßnahmen sind unmittelbar erforderlich. Zeit zum Abwarten, Abwägen und Zögern besteht nicht mehr. Ein Durchtrennen des gordischen Knotens aus Lehrerbedarf, Lehrermangel und Unterrichtsausfall muss schnellstens erfolgen.“

Like this article?

SCHNELLER NACH USEDOM? FEHLANZEIGE!

Hier gibt es nähere Informationen.

HINWEISE ZU VERANSTALTUNGEN

Sitz des Landtages ist zwar das Schweriner Schloss, aber die CDU-Landtagsfraktion ist im ganzen Land unterwegs. Unsere Abgeordneten bieten Gespräche vor Ort an, die Fraktion macht aber auch eigene Veranstaltungen, auf denen wir über unsere Arbeit informieren. Gleichzeitig erfahren wir auf solchen Veranstaltungen, wo der Schuh vor Ort drückt. Besuchen Sie uns gern – herzlich willkommen bei der CDU-Fraktion!

ANMELDUNG ZU UNSEREN VERANSTALTUNGEN

Wolfgang Waldmüller, CDU Fraktion M-V

Wolfgang Waldmüller

Ausschussbesetzung:
Wirtschaftsausschuss

Sprecherfunktionen:
Wirtschaftspolitischer Sprecher
Arbeitsmarktpolitischer Sprecher
Tourismuspolitischer Sprecher
Sportpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 15. Dezember 1962 in München
Familienstand: verheiratet
Erlernter Beruf: Kfz-Meister, Betriebswirt (VWA)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Auf dem Brook 13-16
19370 Parchim
Tel. +49 3871 451 655
Mail: info@cdu-parchim.de

Beate Schlupp, CDU Fraktion M-V

Beate Schlupp

1. Vizepräsidentin des Landtages

Ausschussbesetzung:
Agrarausschuss

Sprecherfunktionen:
Umweltpolitische Sprecherin
Klimaschutzpolitische Sprecherin
Artenschutzpolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: am 23. Mai 1965 in Neustrelitz
Familienstand: geschieden, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Bankkauffrau
Staatlich geprüfte Betriebswirtin für Groß- und Außenhandel

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Markt 1
17309 Pasewalk
Tel. +49 3973 204 142
Mail: pasewalk@cdu-vg.de

Torsten Renz, CDU Fraktion M-V

Torsten Renz

Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Ausschussbesetzung:
Bildungsausschuss

Sprecherfunktion:
Bildungspolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 13. August 1964 in Güstrow
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Diplomingenieurpädagoge

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Domstraße 13
18273 Güstrow
Malchiner Straße 22
17166 Teterow
Tel. +49 3843 768 1122
Mail: wahlkreis@torsten-renz.de

Marc Reinhardt, CDU Fraktion M-V

Marc Reinhardt

Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Ausschussbesetzung:
Finanzausschuss
Innenausschuss
Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“

Sprecherfunktionen:
Finanzpolitischer Sprecher
Kommunalpolitischer Sprecher
Sprecher für Brand- u. Katastrophenschutz
Baupolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 4. Februar 1978 in Teterow
Familienstand: ledig
Erlernter Beruf: Vermessungstechniker
Diplom-Wirtschaftsjurist (FH)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Wallstr. 4
17153 Stavenhagen
Tel: +49 39954 399 71
Mail: post@marc-reinhardt.de

Daniel Peters, CDU Fraktion M-V

Daniel Peters

Ausschussbesetzung:
Wirtschaftsausschuss
2. Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „Universitätsmedizin“

Sprecherfunktionen:
Energiepolitischer Sprecher
Verkehrspolitischer Sprecher
Jugendpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 11. Juni 1981 in Rostock
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Politikwissenschaftler M. A.

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Vögenteich 26
18055 Rostock
Tel. +49 381 490 3405
Mail: kontakt@danielpeters-mv.de

Franz-Robert Liskow, CDU Fraktion M-V, Fraktionsvorsitzender Mecklenburg-Vorpommern

Franz-Robert Liskow

Fraktionsvorsitzender

Persönliche Angaben:
Geboren: 20. Mai 1987 in Greifswald
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Diplom-Kaufmann

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Goethestraße 43
17109 Demmin
Tel. +49 3998 2026 00
Mail: wahlkreis@liskow-mv.de

Katy Hoffmeister, CDU Fraktion M-V

Katy Hoffmeister

Ausschussbesetzung:
Vorsitzende Sozialausschuss
Wissenschafts- und Europaausschuss
Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“

Sprecherfunktionen:
Wissenschaftspolitische Sprecherin
Kulturpolitische Sprecherin
Europapolitische Sprecherin
Sprecherin für Kirchen und Religionsgemeinschaften
Gesundheitspolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: 17. April 1973 in Kühlungsborn
Familienstand: verheiratet
Erlernter Beruf: Volljuristin

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Domstraße 13
18273 Güstrow
Mail: katy.hoffmeister@outlook.de

Harry Glawe CDU Fraktion M-V

Harry Glawe

Ausschussbesetzung:
Sozialausschuss

Sprecherfunktionen:
Sozialpolitischer Sprecher
Familienpolitischer Sprecher
Pflegepolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 15. Dezember 1953 in Greifswald
Familienstand: verheiratet, drei Kinder
Erlernter Beruf: Diplomkrankenpfleger

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Bahnhofstraße 48
18507 Grimmen
Tel. +49 38326 2137

Sebastian Ehlers, CDU Fraktion M-V

Sebastian Ehlers

Parlamentarischer Geschäftsführer

Ausschussbesetzung:
Rechtsausschuss
Vorsitzender des 3. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses „Klimaschutzstiftung“

Sprecherfunktion:
Rechtspolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 3. Juli 1982 in Schwerin
Familienstand: verheiratet, drei Kinder
Erlernter Beruf: Politikwissenschaftler M.A.

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
August-Bebel-Straße 5
19055 Schwerin
Tel. +49 385 5559 3620
Mail: kontakt@sebastian-ehlers.de
www.sebastian-ehlers.de

Thomas Diener, CDU Fraktion M-V

Thomas Diener

Ausschussbesetzung:
Agrarausschuss
Petitionsausschuss

Sprecherfunktionen:
Agrarpolitischer Sprecher
Fischereipolitischer Sprecher
Forst- u. Jagdpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 6. August 1963 in Dellstedt
Familienstand: ledig, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Dipl.-Ing. agr., Landwirt

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Stargarder Straße 10 b
17033 Neubrandenburg
Tel. +49 395 5706 4510
Mail: td@thomasdiener.de
www.thomasdiener.de

Ann Christin von Allwörden, CDU Fraktion M-V

Ann Christin von Allwörden

Stellvertretende Fraktionsvorsitzende

Ausschussbesetzung:
Innenausschuss
1. Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „NSU II / Rechtsextremismus“

Sprecherfunktionen:
Innenpolitische Sprecherin
Digitalisierungspolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: 24. Oktober 1978 in Neumünster
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Polizeibeamtin

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Heilgeiststraße 72
18439 Stralsund
Tel. +49 3831 9430 730
Mail: vonallwoerden-cdu@web.de
Christiane Berg, CDU Fraktion M-V

Christiane Berg

Ausschussbesetzung:
Finanzausschuss
Petitionsausschuss

Sprecherfunktionen:
Verbraucherschutzpolitische Sprecherin
Frauen- u. Gleichstellungspolitische Sprecherin
Sprecherin für Petitionen

Persönliche Angaben:
Geboren: 24. Dezember 1957 in Eilenburg
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Dipl.-Agraringenieurin (FH)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Hof 3
23972 Groß Stieten
Tel. +49 3841 3351 333

Steinstraße 14
19205 Gadebusch
Tel. +49 3886 2139 944
Mail: mail@berg-christiane.de