Torsten Renz: Bildungsministerin leistet Offenbarungseid – Pflichtunterricht an 2,2 Prozent der Schulen im Land nicht gewährleistet

Torsten Renz, CDU Fraktion M-V

Anlässlich des Starts des Schuljahrs 2023/2024 hat die Bildungsministerin die Zahlen zum neuen Schuljahr vorgestellt. Dazu erklärt der Bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Torsten Renz:
 
„Seit zwei Jahren diskutiere ich im Bildungsausschuss und im Landtag über immer größer werdende Probleme im Bildungsbereich. Heute nun hat das Bildungsministerium meine Bedenken bestätigt. Ohne Seiteneinsteiger würde das System Schule in Mecklenburg-Vorpommern gar nicht mehr funktionieren. Sage und schreibe 37,4 % der neu eingestellten Lehrkräfte sind Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger. Das Schuljahr 2023/2024 hat begonnen, die alten Probleme bleiben bestehen, neue kündigen sich an, aber die Bildungsministerin scheint selbst wenig Handlungsbedarf zu verspüren. Lediglich Hinweise zum Thema Klassenzusammenlegungen wurden an die Schulen versandt, um wenigstens den Anschein von Normalunterricht wahren zu können. Es fehlt an konkreten Maßnahmen, wie der Unterrichtsausfall – insbesondere in den MINT-Bereichen – bekämpft werden soll. Die in Teilen stark sanierungsbedürftigen Schulbauten, für die die Landesregierung keinerlei Verantwortung übernimmt, werden ebenfalls totgeschwiegen. Die immer lauter werdenden Bedenken zur zeitgerechten Umsetzung der Inklusion werden gleich ganz als vermeintlich politisch unkorrekt ignoriert.
 
Trotz der hohen Quote an Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern kann nicht einmal mehr der Pflichtunterricht abgedeckt werden, gleichzeitig schafft das Bildungsministerium die halbjährliche Statistik über Ausfall- und Vertretungsstunden an den Schulen des Landes ab und führt eine monatelange Plausibilitätsprüfung ein, wie aus der Antwort aus der Kleinen Anfrage 8/2465 hervorgeht. Ganz nach dem Motto: keine Zahlen, kein Problem. Unterrichts- und Ausfallstunden werden damit zu einem gefühlten, nicht mehr dokumentierten Problem degradiert. Ohne konkrete Zahlen eine weitere Möglichkeit für Frau Oldenburg, Probleme zu ignorieren und sich vor Nachfragen zum tatsächlich erteilten Unterricht zu drücken. Den Grund, warum das Ministerium zukünftig intransparenter mit diesen Zahlen umgehen will, bleibt die Bildungsministerin schuldig. Warum dieses geplante Vorgehen in einer Kleinen Anfrage zum selben Thema im Mai 2023 nicht bekannt gemacht wurde, bleibt ebenfalls das Geheimnis der Bildungsministerin. Und das, obwohl die Zahlen selbst weiterhin erhoben werden.
 
Ich erwarte, dass die Schülerinnen und Schüler in der Schule eine fundierte Allgemeinbildung erhalten um dann gut ausgebildet in das Berufsleben starten zu können. Doch bei uns in Mecklenburg-Vorpommern dreht sich derzeit alles um Willkommenswochen und Einschulungen, die nunmehr auch dezentral an anderen Tagen als dem bisherigen Einschulungssamstag stattfinden können. Das sind die Probleme, derer sich die Bildungsministerin tatsächlich in den letzten zwei Jahren angenommen hat.
 
Ich priorisiere andere Themen: Wie machen wir den Lehrerberuf im Wettbewerb mit anderen Bundesländern attraktiv – mit dem Ziel, wieder grundständig ausgebildete Lehrkräfte für eine Arbeit an unseren Schulen begeistern zu können. Eine Möglichkeit wäre, die Unterrichtsverpflichtung wenigstens an den Bereich der anderen Bundesländer anzupassen.
 
Wie schafft man für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler eine leistungsfördernde Lernatmosphäre? Indem die Schulträger mit den Lasten und Kosten eines Schulbaus nicht alleine gelassen werden. Entgegen der Prognosen steigen die Schülerzahlen. Es braucht mehr Platz, mehr Lehrkräfte, mehr Fachräume. Das kostet Geld. Jedes Jahr ohne Schulbauprogramm wird uns perspektivisch deutlich mehr kosten. Aber die Landesregierung duckt sich koalitionsübergreifend weg.
 
Wie unterstützt man Lehrkräfte bei dem erhöhten Förderbedarf, den Schülerinnen und Schüler heutzutage benötigen? Mehr Deutsch, mehr Mathe, mehr Individualförderung. Nicht nur in der Grundschule, sondern schulartübergreifend. Wann greift endlich die Erkenntnis, dass insbesondere die Regionale Schule gestärkt werden muss? Und das nicht irgendwann, sondern schnellstmöglich.
  
Wir starten also ins neue Schuljahr mit einem erheblichen Handlungsdruck. Ankündigungen und warme Worte, Beschwichtigungen und Wegducken und das Verschweigen von wichtigen Daten helfen vor Ort gar nicht. Der Frust ist mittlerweile bei Lehrkräften und Eltern erheblich. Er wird angesichts der immer deutlicher werdenden Probleme weiter ansteigen. Monat für Monat wird es offensichtlicher: Frau Oldenburg verwaltet die Probleme, anstatt sie offensiv anzugehen. Lieber werden diese ignoriert, und wenn es geht, auch Zahlen verschwiegen. Mein Fazit zu Beginn des Schuljahres 2023/20234: Von der Oppositionsführerin und bildungspolitischen Expertin der LINKEN, Frau Oldenburg, ist nach zwei Jahren Ministerium nichts übriggeblieben. Das System Schule krankt immer mehr und an der Ministeriumsspitze im Land fehlt jemand mit Handlungswillen und Handlungsideen.“

Like this article?

SCHNELLER NACH USEDOM? FEHLANZEIGE!

Hier gibt es nähere Informationen.

HINWEISE ZU VERANSTALTUNGEN

Sitz des Landtages ist zwar das Schweriner Schloss, aber die CDU-Landtagsfraktion ist im ganzen Land unterwegs. Unsere Abgeordneten bieten Gespräche vor Ort an, die Fraktion macht aber auch eigene Veranstaltungen, auf denen wir über unsere Arbeit informieren. Gleichzeitig erfahren wir auf solchen Veranstaltungen, wo der Schuh vor Ort drückt. Besuchen Sie uns gern – herzlich willkommen bei der CDU-Fraktion!

ANMELDUNG ZU UNSEREN VERANSTALTUNGEN

Wolfgang Waldmüller, CDU Fraktion M-V

Wolfgang Waldmüller

Ausschussbesetzung:
Wirtschaftsausschuss

Sprecherfunktionen:
Wirtschaftspolitischer Sprecher
Arbeitsmarktpolitischer Sprecher
Tourismuspolitischer Sprecher
Sportpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 15. Dezember 1962 in München
Familienstand: verheiratet
Erlernter Beruf: Kfz-Meister, Betriebswirt (VWA)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Auf dem Brook 13-16
19370 Parchim
Tel. +49 3871 451 655
Mail: info@cdu-parchim.de

Beate Schlupp, CDU Fraktion M-V

Beate Schlupp

1. Vizepräsidentin des Landtages

Ausschussbesetzung:
Agrarausschuss

Sprecherfunktionen:
Umweltpolitische Sprecherin
Klimaschutzpolitische Sprecherin
Artenschutzpolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: am 23. Mai 1965 in Neustrelitz
Familienstand: geschieden, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Bankkauffrau
Staatlich geprüfte Betriebswirtin für Groß- und Außenhandel

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Markt 1
17309 Pasewalk
Tel. +49 3973 204 142
Mail: pasewalk@cdu-vg.de

Torsten Renz, CDU Fraktion M-V

Torsten Renz

Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Ausschussbesetzung:
Bildungsausschuss

Sprecherfunktion:
Bildungspolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 13. August 1964 in Güstrow
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Diplomingenieurpädagoge

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Domstraße 13
18273 Güstrow
Malchiner Straße 22
17166 Teterow
Tel. +49 3843 768 1122
Mail: wahlkreis@torsten-renz.de

Marc Reinhardt, CDU Fraktion M-V

Marc Reinhardt

Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Ausschussbesetzung:
Finanzausschuss
Innenausschuss
Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“

Sprecherfunktionen:
Finanzpolitischer Sprecher
Kommunalpolitischer Sprecher
Sprecher für Brand- u. Katastrophenschutz
Baupolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 4. Februar 1978 in Teterow
Familienstand: ledig
Erlernter Beruf: Vermessungstechniker
Diplom-Wirtschaftsjurist (FH)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Wallstr. 4
17153 Stavenhagen
Tel: +49 39954 399 71
Mail: post@marc-reinhardt.de

Daniel Peters, CDU Fraktion M-V

Daniel Peters

Ausschussbesetzung:
Wirtschaftsausschuss
2. Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „Universitätsmedizin“

Sprecherfunktionen:
Energiepolitischer Sprecher
Verkehrspolitischer Sprecher
Jugendpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 11. Juni 1981 in Rostock
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Politikwissenschaftler M. A.

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Vögenteich 26
18055 Rostock
Tel. +49 381 490 3405
Mail: kontakt@danielpeters-mv.de

Franz-Robert Liskow, CDU Fraktion M-V, Fraktionsvorsitzender Mecklenburg-Vorpommern

Franz-Robert Liskow

Fraktionsvorsitzender

Persönliche Angaben:
Geboren: 20. Mai 1987 in Greifswald
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Diplom-Kaufmann

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Goethestraße 43
17109 Demmin
Tel. +49 3998 2026 00
Mail: wahlkreis@liskow-mv.de

Katy Hoffmeister, CDU Fraktion M-V

Katy Hoffmeister

Ausschussbesetzung:
Vorsitzende Sozialausschuss
Wissenschafts- und Europaausschuss
Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“

Sprecherfunktionen:
Wissenschaftspolitische Sprecherin
Kulturpolitische Sprecherin
Europapolitische Sprecherin
Sprecherin für Kirchen und Religionsgemeinschaften
Gesundheitspolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: 17. April 1973 in Kühlungsborn
Familienstand: verheiratet
Erlernter Beruf: Volljuristin

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Domstraße 13
18273 Güstrow
Mail: katy.hoffmeister@outlook.de

Harry Glawe CDU Fraktion M-V

Harry Glawe

Ausschussbesetzung:
Sozialausschuss

Sprecherfunktionen:
Sozialpolitischer Sprecher
Familienpolitischer Sprecher
Pflegepolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 15. Dezember 1953 in Greifswald
Familienstand: verheiratet, drei Kinder
Erlernter Beruf: Diplomkrankenpfleger

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Bahnhofstraße 48
18507 Grimmen
Tel. +49 38326 2137

Sebastian Ehlers, CDU Fraktion M-V

Sebastian Ehlers

Parlamentarischer Geschäftsführer

Ausschussbesetzung:
Rechtsausschuss
Vorsitzender des 3. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses „Klimaschutzstiftung“

Sprecherfunktion:
Rechtspolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 3. Juli 1982 in Schwerin
Familienstand: verheiratet, drei Kinder
Erlernter Beruf: Politikwissenschaftler M.A.

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
August-Bebel-Straße 5
19055 Schwerin
Tel. +49 385 5559 3620
Mail: kontakt@sebastian-ehlers.de
www.sebastian-ehlers.de

Thomas Diener, CDU Fraktion M-V

Thomas Diener

Ausschussbesetzung:
Agrarausschuss
Petitionsausschuss

Sprecherfunktionen:
Agrarpolitischer Sprecher
Fischereipolitischer Sprecher
Forst- u. Jagdpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 6. August 1963 in Dellstedt
Familienstand: ledig, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Dipl.-Ing. agr., Landwirt

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Stargarder Straße 10 b
17033 Neubrandenburg
Tel. +49 395 5706 4510
Mail: td@thomasdiener.de
www.thomasdiener.de

Ann Christin von Allwörden, CDU Fraktion M-V

Ann Christin von Allwörden

Stellvertretende Fraktionsvorsitzende

Ausschussbesetzung:
Innenausschuss
1. Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „NSU II / Rechtsextremismus“

Sprecherfunktionen:
Innenpolitische Sprecherin
Digitalisierungspolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: 24. Oktober 1978 in Neumünster
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Polizeibeamtin

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Heilgeiststraße 72
18439 Stralsund
Tel. +49 3831 9430 730
Mail: vonallwoerden-cdu@web.de
Christiane Berg, CDU Fraktion M-V

Christiane Berg

Ausschussbesetzung:
Finanzausschuss
Petitionsausschuss

Sprecherfunktionen:
Verbraucherschutzpolitische Sprecherin
Frauen- u. Gleichstellungspolitische Sprecherin
Sprecherin für Petitionen

Persönliche Angaben:
Geboren: 24. Dezember 1957 in Eilenburg
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Dipl.-Agraringenieurin (FH)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Hof 3
23972 Groß Stieten
Tel. +49 3841 3351 333

Steinstraße 14
19205 Gadebusch
Tel. +49 3886 2139 944
Mail: mail@berg-christiane.de