Torsten Renz: Angekündigte Arbeitsentlastung für Lehrkräfte steht nicht mehr auf der Agenda der Bildungsministerin

Torsten Renz, CDU Fraktion M-V

Angesichts der heute veröffentlichen Bilanzpressemitteilung der Bildungsministerin, erklärt der Bildungspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Torsten Renz:

„Dass die Selbstwahrnehmung der Bildungsministerin und ihrer Bildungspolitik nicht mit den Tatsachen übereinstimmt, das haben mittlerweile alle mitbekommen. Von der größten Kritikerin der Bildungspolitik zur größten Verteidigerin war es nur ein kleiner Schritt, besiegelt mit der Unterschrift unter dem Koalitionsvertrag. Wer hätte dies gedacht! Diese Kehrtwende war schon enorm und hat mittlerweile bei Lehrkräften und Schülern zu wachsenden Frustrationen geführt, weil Probleme vielfach ignoriert werden.

Mecklenburg-Vorpommern hat seit Jahren eine Unterrichtsverpflichtung für Lehrkräfte, die bundesweit teilweise an der Spitze liegt. Wenn andere Bundesländer über eine Anhebung der Pflichtstundenzahl nachdenken, dann liegen wir immer noch darüber. Die Lehrkräfte ächzen unter dieser Mehrbelastung. Und die Beschulung geflüchteter Schülerinnen und Schüler hat diese Belastung noch verstärkt. Viele Lehrkräfte arbeiten deshalb bereits jetzt in Teilzeit. Es wäre ratsam, über wirkliche Entlastungen für die Lehrkräfte nachzudenken. Die Absenkung der Pflichtstundenzahl, die Einführung von Arbeitszeitkonten – all dies lässt immer noch auf sich warten. Aber warum sollte man es als Bildungsministerin auch eilig haben, wenn es um das Halten und Motivieren von Bestandslehrkräften geht?

Mehr Deutschunterricht, mehr Mathe – seit Monaten angekündigt, umgesetzt ist noch nichts. Stattdessen freut sich die Bildungsministerin über den bereits unter Pandemiebedingungen im Jahr 2020 eingeführten beitragsfreien Ferienhort. Dieser wird lediglich verstetigt und eben nicht, wie in der Pressemitteilung aufgeführt, eingeführt. Aber warum sollte man es als Bildungsministerin auch genau nehmen mit der deutschen Sprache?

Ebenso beim Punkt der Schulschließungen: Von oben verordnete Schulschließungen haben faktisch bereits seit zwei Legislaturen nicht mehr stattgefunden. Und können auch gar nicht stattfinden, da die meisten Schulen aufgrund der Schulwegzeiten Bestandsschutz haben, wie sich aus meinen Kleinen Anfragen herauslesen lässt. Einem Gesetzentwurf meiner Fraktion im Julilandtag, der wirkliche rechtliche Sicherheit gegeben hätte, wollte die Ministerin nicht folgen. Die eigene angekündigte Gesetzesänderung des Ministeriums lässt aber ebenfalls seit Monaten auf sich warten. Im Übrigen soll die Sicherheit laut Koalitionsvertrag bis ins Jahr 2030 gelten; die Pressemitteilung spricht hingegen nur von 2023. Aber warum sollte man es als Bildungsministerin auch genau nehmen mit Zahlen?

Bejubelt wird der Personalgewinnungszuschlag für MINT-Fächer an Regionalen Schulen oder die Verdopplung des Referendarzuschlags für den ländlichen Raum. Verschwiegen wird, dass dies bisher, gelinde gesagt, nur mäßig bis gar nicht angenommen wurde. Hier zu handeln war also Pflicht, nicht Kür. Und ob diese Maßnahmen nun ausreichend sind, das werden wir in den nächsten Wochen sehen. Ich bezweifle dies.

Die von der Bildungsministerin in ihrer Pressemitteilung angekündigten Maßnahmen sehen keine wirkliche Entlastung der Lehrkräfte vor. Vom Prüfauftrag zur Absenkung der Unterrichtsverpflichtung im Koalitionsvertrag scheint sich Frau Oldenburg komplett verabschiedet zu haben. Es fehlen Aussagen, wie der Unterrichtsausfall in den MINT-Fächern aufgefangen werden soll. Die Belastungen der Erzieherinnen und Erzieher im Hort- und Krippenbereich werden gleich ganz ignoriert, die finanziellen Forderungen an die Privatschulen im Land totgeschwiegen. Dafür zündet Frau Oldenburg eine Kampagne nach der anderen, aber das Personal vor Ort, dem bereits unsere Kinder anvertraut sind und das bereits jetzt die Arbeit stemmt, das wird allein gelassen. Für gute Bildungspolitik bräuchte es etwas mehr, als sich ständig selbst auf die Schulter zu klopfen. Frau Oldenburg sollte die linksrote Brille abnehmen, aufhören mit dem Schönreden und die Probleme endlich anerkennen. Das wäre schon mal ein erster wichtiger Schritt in Richtung Anpacken.

Insgesamt erscheint die Pressemitteilung der Bildungsministerin insofern reichlich geschönt und flüchtig zusammengezimmert. Warum die Erzieherinnen und Erzieher zukünftig nicht mehr auf den Fachkräfteschlüssel für 0- bis 10-jährige angerechnet werden sollen, hinterlässt Fragezeichen. Wenn jemand eine Fachkraft ist, dann doch wohl eine ausgebildete Erzieherin oder ein ausgebildeter Erzieher. Der Kenner der Materie vermutet, dass es dabei wohl um die Anrechnung der Arbeit von Auszubildenden in dem Bereich geht. Aber warum sollte man als Bildungsministerin in einer Jubelpressemitteilung auch Sorgfalt walten lassen?“

Like this article?

SCHNELLER NACH USEDOM? FEHLANZEIGE!

Hier gibt es nähere Informationen.

HINWEISE ZU VERANSTALTUNGEN

Sitz des Landtages ist zwar das Schweriner Schloss, aber die CDU-Landtagsfraktion ist im ganzen Land unterwegs. Unsere Abgeordneten bieten Gespräche vor Ort an, die Fraktion macht aber auch eigene Veranstaltungen, auf denen wir über unsere Arbeit informieren. Gleichzeitig erfahren wir auf solchen Veranstaltungen, wo der Schuh vor Ort drückt. Besuchen Sie uns gern – herzlich willkommen bei der CDU-Fraktion!

ANMELDUNG ZU UNSEREN VERANSTALTUNGEN

Wolfgang Waldmüller, CDU Fraktion M-V

Wolfgang Waldmüller

Ausschussbesetzung:
Wirtschaftsausschuss

Sprecherfunktionen:
Wirtschaftspolitischer Sprecher
Arbeitsmarktpolitischer Sprecher
Tourismuspolitischer Sprecher
Sportpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 15. Dezember 1962 in München
Familienstand: verheiratet
Erlernter Beruf: Kfz-Meister, Betriebswirt (VWA)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Auf dem Brook 13-16
19370 Parchim
Tel. +49 3871 451 655
Mail: info@cdu-parchim.de

Beate Schlupp, CDU Fraktion M-V

Beate Schlupp

1. Vizepräsidentin des Landtages

Ausschussbesetzung:
Agrarausschuss

Sprecherfunktionen:
Umweltpolitische Sprecherin
Klimaschutzpolitische Sprecherin
Artenschutzpolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: am 23. Mai 1965 in Neustrelitz
Familienstand: geschieden, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Bankkauffrau
Staatlich geprüfte Betriebswirtin für Groß- und Außenhandel

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Markt 1
17309 Pasewalk
Tel. +49 3973 204 142
Mail: pasewalk@cdu-vg.de

Torsten Renz, CDU Fraktion M-V

Torsten Renz

Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Ausschussbesetzung:
Bildungsausschuss

Sprecherfunktion:
Bildungspolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 13. August 1964 in Güstrow
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Diplomingenieurpädagoge

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Domstraße 13
18273 Güstrow
Malchiner Straße 22
17166 Teterow
Tel. +49 3843 768 1122
Mail: wahlkreis@torsten-renz.de

Marc Reinhardt, CDU Fraktion M-V

Marc Reinhardt

Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Ausschussbesetzung:
Finanzausschuss
Innenausschuss
Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“

Sprecherfunktionen:
Finanzpolitischer Sprecher
Kommunalpolitischer Sprecher
Sprecher für Brand- u. Katastrophenschutz
Baupolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 4. Februar 1978 in Teterow
Familienstand: ledig
Erlernter Beruf: Vermessungstechniker
Diplom-Wirtschaftsjurist (FH)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Wallstr. 4
17153 Stavenhagen
Tel: +49 39954 399 71
Mail: post@marc-reinhardt.de

Daniel Peters, CDU Fraktion M-V

Daniel Peters

Ausschussbesetzung:
Wirtschaftsausschuss
2. Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „Universitätsmedizin“

Sprecherfunktionen:
Energiepolitischer Sprecher
Verkehrspolitischer Sprecher
Jugendpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 11. Juni 1981 in Rostock
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Politikwissenschaftler M. A.

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Vögenteich 26
18055 Rostock
Tel. +49 381 490 3405
Mail: kontakt@danielpeters-mv.de

Franz-Robert Liskow, CDU Fraktion M-V, Fraktionsvorsitzender Mecklenburg-Vorpommern

Franz-Robert Liskow

Fraktionsvorsitzender

Persönliche Angaben:
Geboren: 20. Mai 1987 in Greifswald
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Diplom-Kaufmann

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Goethestraße 43
17109 Demmin
Tel. +49 3998 2026 00
Mail: wahlkreis@liskow-mv.de

Katy Hoffmeister, CDU Fraktion M-V

Katy Hoffmeister

Ausschussbesetzung:
Vorsitzende Sozialausschuss
Wissenschafts- und Europaausschuss
Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“

Sprecherfunktionen:
Wissenschaftspolitische Sprecherin
Kulturpolitische Sprecherin
Europapolitische Sprecherin
Sprecherin für Kirchen und Religionsgemeinschaften
Gesundheitspolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: 17. April 1973 in Kühlungsborn
Familienstand: verheiratet
Erlernter Beruf: Volljuristin

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Domstraße 13
18273 Güstrow
Mail: katy.hoffmeister@outlook.de

Harry Glawe CDU Fraktion M-V

Harry Glawe

Ausschussbesetzung:
Sozialausschuss

Sprecherfunktionen:
Sozialpolitischer Sprecher
Familienpolitischer Sprecher
Pflegepolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 15. Dezember 1953 in Greifswald
Familienstand: verheiratet, drei Kinder
Erlernter Beruf: Diplomkrankenpfleger

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Bahnhofstraße 48
18507 Grimmen
Tel. +49 38326 2137

Sebastian Ehlers, CDU Fraktion M-V

Sebastian Ehlers

Parlamentarischer Geschäftsführer

Ausschussbesetzung:
Rechtsausschuss
Vorsitzender des 3. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses „Klimaschutzstiftung“

Sprecherfunktion:
Rechtspolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 3. Juli 1982 in Schwerin
Familienstand: verheiratet, drei Kinder
Erlernter Beruf: Politikwissenschaftler M.A.

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
August-Bebel-Straße 5
19055 Schwerin
Tel. +49 385 5559 3620
Mail: kontakt@sebastian-ehlers.de
www.sebastian-ehlers.de

Thomas Diener, CDU Fraktion M-V

Thomas Diener

Ausschussbesetzung:
Agrarausschuss
Petitionsausschuss

Sprecherfunktionen:
Agrarpolitischer Sprecher
Fischereipolitischer Sprecher
Forst- u. Jagdpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 6. August 1963 in Dellstedt
Familienstand: ledig, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Dipl.-Ing. agr., Landwirt

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Stargarder Straße 10 b
17033 Neubrandenburg
Tel. +49 395 5706 4510
Mail: td@thomasdiener.de
www.thomasdiener.de

Ann Christin von Allwörden, CDU Fraktion M-V

Ann Christin von Allwörden

Stellvertretende Fraktionsvorsitzende

Ausschussbesetzung:
Innenausschuss
1. Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „NSU II / Rechtsextremismus“

Sprecherfunktionen:
Innenpolitische Sprecherin
Digitalisierungspolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: 24. Oktober 1978 in Neumünster
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Polizeibeamtin

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Heilgeiststraße 72
18439 Stralsund
Tel. +49 3831 9430 730
Mail: vonallwoerden-cdu@web.de
Christiane Berg, CDU Fraktion M-V

Christiane Berg

Ausschussbesetzung:
Finanzausschuss
Petitionsausschuss

Sprecherfunktionen:
Verbraucherschutzpolitische Sprecherin
Frauen- u. Gleichstellungspolitische Sprecherin
Sprecherin für Petitionen

Persönliche Angaben:
Geboren: 24. Dezember 1957 in Eilenburg
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Dipl.-Agraringenieurin (FH)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Hof 3
23972 Groß Stieten
Tel. +49 3841 3351 333

Steinstraße 14
19205 Gadebusch
Tel. +49 3886 2139 944
Mail: mail@berg-christiane.de