Sebastian Ehlers: Rot-Rot kündigt Konsensprinzip bei Änderung der Geschäftsordnung auf und beschneidet weiter Oppositionsrechte

Sebastian Ehlers, CDU Fraktion M-V

Die Linkskoalition bestehend aus SPD und DIE LINKE hat einen Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung des Landtages vorgelegt. Anders als bislang üblich war im Vorwege nicht das Gespräch mit der Opposition gesucht worden, so dass der Vorschlag nicht gemeinschaftlich getragen wird. Der Vorschlag sieht zahlreiche Änderungen vor, etwa eine Verkürzung der Redezeiten der Abgeordneten und die Aufsetzung Kleiner Anfragen zur Beantwortung durch die Landesregierung soll erschwert werden. Fragen, die im Rahmen der Fragestunde aus zeitlichen Gründen nicht beantwortet werden können, sollen nicht mehr im Nachgang schriftlich beantwortet werden, sondern im Rahmen der nächsten Landtagssitzung bzw. im Rahmen Kleiner Anfragen. Darüber hinaus sollen Staatssekretäre ein Rederecht erhalten. Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion, Sebastian Ehlers, erklärt hierzu:
 
„Ich finde es befremdlich, dass Rot-Rot nicht den Versuch unternommen hat, gemeinsam mit der Opposition die dringend notwendige Änderung der Geschäftsordnung anzubahnen, sondern dem Landtag diese anscheinend ex cathedra verordnen möchte. In der Sache sind die Vorschläge zudem kaum geeignet, dazu beizutragen, dass der Landtag es endlich schafft, die Tagesordnung abzuarbeiten. Das Problem sind jedenfalls nicht die Reden der Opposition, das Problem ist vielfach, dass sich die Landesregierung gern, oft und vor allem zeitlich nicht limitiert zu Wort meldet. Insofern ist eigentlich nicht einzusehen, warum eine Straffung des Ablaufs auf Kosten der Opposition gehen soll.
 
Auch, dass von der Landesregierung nicht beantwortete Kleine Anfragen nur noch erschwert auf die Tagesordnung genommen werden sollen ist, unverständlich. Die Fristen zur Beantwortung von Kleinen Anfragen sind mehr als großzügig, die Antworten sind dafür regelmäßig ausgesprochen knapp. Warum auch hier Oppositionsrechte beschnitten werden sollen, statt bei der Arbeit der Landeregierung anzusetzen, erschließt sich mir nicht. Gleiches gilt für die Fragestunde der Landesregierung: Hier passiert es regelmäßig, dass einzelne Minister, hier insbesondere Minister Backhaus, seine Antworten derart weitschweifig formuliert, dass nicht alle Fragen in einer Stunde beantwortet werden können. Bislang werden Antworten deswegen schriftlich kurzfristig nachgereicht. Das ist so schon kein zufriedenstellender Zustand. Jetzt soll die Landesregierung im Ergebnis mehr Zeit bekommen, um auf aktuelle Fragen zu antworten – eine Regelung, die zulasten der Opposition geht.
 
Zu guter Letzt soll auch noch der Kreis derjenigen erweitert werden, der für die Landesregierung das Wort ergreifen darf. Nicht nur, dass ich es mit der Verfassung für unvereinbar halte, wenn Staatssekretärinnen und Staatssekretäre das Wort ergreifen dürfen, es ist ganz sicher kein Beitrag, um im Landtag die Verfahren zu beschleunigen. Ich befürchte zudem eine weitere Deprofessionalisierung der Ministerinnen und Minister.
 
Ich bin sehr dafür, dass der Landtag künftig seine Tagesordnungen auch wie geplant abarbeitet. Ich befürworte deswegen, dass die Plenarwoche generell um den Dienstag erweitert wird. Gleichzeitig muss vor allem die Landesregierung stärker darauf achten, die parlamentarische Debatte nicht an sich zu reißen und in die Länge zu ziehen. Das ähnelt im Ergebnis dem Filibuster, wie man ihn aus den Vereinigten Staaten kennt – dem Parlamentarismus erweist man so ganz sicher keinen Dienst. Rot-Rot sollte in sich gehen, die Vorschläge zurückziehen und gemeinsam mit der Opposition nach praktikablen Lösungen suchen. Wir haben dieses Angebot mehrfach und ohne Vorbedingungen unterbreitet. Wir stehen weiterhin dazu.“

Like this article?

SCHNELLER NACH USEDOM? FEHLANZEIGE!

Hier gibt es nähere Informationen.

HINWEISE ZU VERANSTALTUNGEN

Sitz des Landtages ist zwar das Schweriner Schloss, aber die CDU-Landtagsfraktion ist im ganzen Land unterwegs. Unsere Abgeordneten bieten Gespräche vor Ort an, die Fraktion macht aber auch eigene Veranstaltungen, auf denen wir über unsere Arbeit informieren. Gleichzeitig erfahren wir auf solchen Veranstaltungen, wo der Schuh vor Ort drückt. Besuchen Sie uns gern – herzlich willkommen bei der CDU-Fraktion!

ANMELDUNG ZU UNSEREN VERANSTALTUNGEN

Wolfgang Waldmüller, CDU Fraktion M-V

Wolfgang Waldmüller

Ausschussbesetzung:
Wirtschaftsausschuss

Sprecherfunktionen:
Wirtschaftspolitischer Sprecher
Arbeitsmarktpolitischer Sprecher
Tourismuspolitischer Sprecher
Sportpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 15. Dezember 1962 in München
Familienstand: verheiratet
Erlernter Beruf: Kfz-Meister, Betriebswirt (VWA)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Auf dem Brook 13-16
19370 Parchim
Tel. +49 3871 451 655
Mail: info@cdu-parchim.de

Beate Schlupp, CDU Fraktion M-V

Beate Schlupp

1. Vizepräsidentin des Landtages

Ausschussbesetzung:
Agrarausschuss

Sprecherfunktionen:
Umweltpolitische Sprecherin
Klimaschutzpolitische Sprecherin
Artenschutzpolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: am 23. Mai 1965 in Neustrelitz
Familienstand: geschieden, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Bankkauffrau
Staatlich geprüfte Betriebswirtin für Groß- und Außenhandel

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Markt 1
17309 Pasewalk
Tel. +49 3973 204 142
Mail: pasewalk@cdu-vg.de

Torsten Renz, CDU Fraktion M-V

Torsten Renz

Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Ausschussbesetzung:
Bildungsausschuss

Sprecherfunktion:
Bildungspolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 13. August 1964 in Güstrow
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Diplomingenieurpädagoge

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Domstraße 13
18273 Güstrow
Malchiner Straße 22
17166 Teterow
Tel. +49 3843 768 1122
Mail: wahlkreis@torsten-renz.de

Marc Reinhardt, CDU Fraktion M-V

Marc Reinhardt

Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Ausschussbesetzung:
Finanzausschuss
Innenausschuss
Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“

Sprecherfunktionen:
Finanzpolitischer Sprecher
Kommunalpolitischer Sprecher
Sprecher für Brand- u. Katastrophenschutz
Baupolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 4. Februar 1978 in Teterow
Familienstand: ledig
Erlernter Beruf: Vermessungstechniker
Diplom-Wirtschaftsjurist (FH)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Wallstr. 4
17153 Stavenhagen
Tel: +49 39954 399 71
Mail: post@marc-reinhardt.de

Daniel Peters, CDU Fraktion M-V

Daniel Peters

Ausschussbesetzung:
Wirtschaftsausschuss
2. Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „Universitätsmedizin“

Sprecherfunktionen:
Energiepolitischer Sprecher
Verkehrspolitischer Sprecher
Jugendpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 11. Juni 1981 in Rostock
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Politikwissenschaftler M. A.

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Vögenteich 26
18055 Rostock
Tel. +49 381 490 3405
Mail: kontakt@danielpeters-mv.de

Franz-Robert Liskow, CDU Fraktion M-V, Fraktionsvorsitzender Mecklenburg-Vorpommern

Franz-Robert Liskow

Fraktionsvorsitzender

Persönliche Angaben:
Geboren: 20. Mai 1987 in Greifswald
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Diplom-Kaufmann

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Goethestraße 43
17109 Demmin
Tel. +49 3998 2026 00
Mail: wahlkreis@liskow-mv.de

Katy Hoffmeister, CDU Fraktion M-V

Katy Hoffmeister

Ausschussbesetzung:
Vorsitzende Sozialausschuss
Wissenschafts- und Europaausschuss
Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“

Sprecherfunktionen:
Wissenschaftspolitische Sprecherin
Kulturpolitische Sprecherin
Europapolitische Sprecherin
Sprecherin für Kirchen und Religionsgemeinschaften
Gesundheitspolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: 17. April 1973 in Kühlungsborn
Familienstand: verheiratet
Erlernter Beruf: Volljuristin

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Domstraße 13
18273 Güstrow
Mail: katy.hoffmeister@outlook.de

Harry Glawe CDU Fraktion M-V

Harry Glawe

Ausschussbesetzung:
Sozialausschuss

Sprecherfunktionen:
Sozialpolitischer Sprecher
Familienpolitischer Sprecher
Pflegepolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 15. Dezember 1953 in Greifswald
Familienstand: verheiratet, drei Kinder
Erlernter Beruf: Diplomkrankenpfleger

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Bahnhofstraße 48
18507 Grimmen
Tel. +49 38326 2137

Sebastian Ehlers, CDU Fraktion M-V

Sebastian Ehlers

Parlamentarischer Geschäftsführer

Ausschussbesetzung:
Rechtsausschuss
Vorsitzender des 3. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses „Klimaschutzstiftung“

Sprecherfunktion:
Rechtspolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 3. Juli 1982 in Schwerin
Familienstand: verheiratet, drei Kinder
Erlernter Beruf: Politikwissenschaftler M.A.

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
August-Bebel-Straße 5
19055 Schwerin
Tel. +49 385 5559 3620
Mail: kontakt@sebastian-ehlers.de
www.sebastian-ehlers.de

Thomas Diener, CDU Fraktion M-V

Thomas Diener

Ausschussbesetzung:
Agrarausschuss
Petitionsausschuss

Sprecherfunktionen:
Agrarpolitischer Sprecher
Fischereipolitischer Sprecher
Forst- u. Jagdpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 6. August 1963 in Dellstedt
Familienstand: ledig, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Dipl.-Ing. agr., Landwirt

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Stargarder Straße 10 b
17033 Neubrandenburg
Tel. +49 395 5706 4510
Mail: td@thomasdiener.de
www.thomasdiener.de

Ann Christin von Allwörden, CDU Fraktion M-V

Ann Christin von Allwörden

Stellvertretende Fraktionsvorsitzende

Ausschussbesetzung:
Innenausschuss
1. Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „NSU II / Rechtsextremismus“

Sprecherfunktionen:
Innenpolitische Sprecherin
Digitalisierungspolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: 24. Oktober 1978 in Neumünster
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Polizeibeamtin

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Heilgeiststraße 72
18439 Stralsund
Tel. +49 3831 9430 730
Mail: vonallwoerden-cdu@web.de
Christiane Berg, CDU Fraktion M-V

Christiane Berg

Ausschussbesetzung:
Finanzausschuss
Petitionsausschuss

Sprecherfunktionen:
Verbraucherschutzpolitische Sprecherin
Frauen- u. Gleichstellungspolitische Sprecherin
Sprecherin für Petitionen

Persönliche Angaben:
Geboren: 24. Dezember 1957 in Eilenburg
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Dipl.-Agraringenieurin (FH)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Hof 3
23972 Groß Stieten
Tel. +49 3841 3351 333

Steinstraße 14
19205 Gadebusch
Tel. +49 3886 2139 944
Mail: mail@berg-christiane.de