Franz-Robert Liskow: Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat auch Folgen für den Landeshaushalt – Rot-Rot muss Haushaltsentwurf nachbessern

Franz-Robert Liskow, CDU Fraktion M-V, Fraktionsvorsitzender Mecklenburg-Vorpommern

Das Bundesverfassungsgericht hat am 15. November das Zweite Nachtragshaushaltsgesetz 2021 des Bundes für verfassungswidrig und damit nichtig erklärt. Das Urteil hat auch Auswirkungen auf die Bewertung des Corona-Sondervermögen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, den sogenannten „MV-Schutzfonds“. Zugleich wird auf Bundesebene übereinstimmenden Berichten zufolge nun doch die Mehrwertsteuer auf gastronomische Leistungen von 7% auf 19% erhöht. Dazu äußert sich der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Franz-Robert Liskow:
 
„Monatelang wurden die Betroffenen im Unklaren gelassen, gestern hieß es zwischenzeitlich, die abgesenkte Mehrwertsteuer werde um ein Jahr verlängert, jetzt ist klar: Ab dem 1. Januar steigt die Mehrwertsteuer in der Gastronomie, obwohl Ministerpräsidentin Schwesig monatelang versucht hatte, den Eindruck zu erwecken, dass genau dies nicht passieren werde. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer ist ein politischer Großangriff auf das Tourismusland Mecklenburg-Vorpommern, in dem viele Menschen in der Gastronomie arbeiten und von der Gastronomie leben. Ich erwarten von allen Abgeordneten aus Mecklenburg-Vorpommern, dass sie dem Bundeshaushalt zumindest an dieser Stelle nicht zustimmen.
 
Und bevor es zur Legendenbildung kommt, die Erhöhung der Mehrwertsteuer habe etwas mit dem Verfassungsgerichtsurteil zum Bundeshaushalt zu tun: Das ist nicht der Fall. Deutschland hat kein Einnahmeproblem, sondern ein Ausgabenproblem. 2021 ist die Staatsquote, also der Anteil aller staatlichen Aufgaben am Bruttoinlandsprodukt, mit 51,3 Prozent auf den in der Bundesrepublik historisch höchsten Stand gestiegen. Wer Investitionen für Sicherheit, Klimaschutz, Bildung und Digitalisierung über neue Schulden finanzieren will, zeigt nur, dass er nicht bereit ist, sich über Einsparmöglichkeiten Gedanken zu machen. Der Grund ist einfach: Sparen ist mühsam, und Haushaltskonsolidierung kann man schlecht auf Hochglanzfotos verkaufen.
 
Zudem schnellen die Ausgaben des Staates für Zinsen aktuell in die Höhe und beschneiden den Spielraum im Haushalt für andere Aufgaben. Allein der Bund gibt in diesem Jahr fast 40 Mrd. Euro für Zinsen aus, 2021 waren es erst rund 4 Mrd. Euro. Auch in den Länderhaushalten zeichnet sich ein deutlicher Anstieg der Zinsbelastung ab. Wenn sich diejenigen durchsetzen, die auf mehr Schulden setzen, stände das Ergebnis bereits fest: Mit Haushaltsdisziplin wäre endgültig Schluss, und die Verschuldung würde durch die Decke gehen. Vor diesem Hintergrund kann man das Urteil des Verfassungsgerichts nur begrüßen.
 
Laut Bundesverfassungsgericht bedeuten die verfassungsrechtlich verankerten Haushaltsprinzipien der Jährlichkeit, Jährigkeit und Fälligkeit, dass die Feststellung einer Notlage, mit der eine Kreditermächtigung gemäß der Ausnahmeregelung der Schuldenbremse begründet wird, sich nur auf ein konkretes Haushaltsjahr beziehen kann. Diese Kreditermächtigungen dürfen nur für solche Ausgaben erteilt werden, die für Maßnahmen zur Notlagenbekämpfung in eben diesem Haushaltsjahr anfallen. Zudem müssen die Kredite auch in diesem Haushaltsjahr aufgenommen und die Gelder zumindest weitgehend ausgegeben werden. Sowohl eine Kreditermächtigung als auch eine Kreditaufnahme ,auf Vorrat‘ sind damit unzulässig. Festgestellt hat das Bundesverfassungsgericht zudem, dass dies nicht nur für den Kernhaushalt gilt, sondern auch für unselbständige Nebenhaushalte wie das Sondervermögen.
 
Gegen alle drei genannten Haushaltsprinzipien wurde auch in Mecklenburg-Vorpommern mit dem 1. und 2. Nachtragshaushalt 2020 verstoßen: Es wurde einmalig eine Notlage festgestellt, jedoch Kreditermächtigungen erteilt, die in den Folgejahren fortgalten. Die Kredite wurden zum größten Teil nicht im Jahr 2020 aufgenommen, auch ausgegeben wurde der größte Teil der Mittel erst nach 2020. Schließlich wurden Mittel in das Sondervermögen ,Universitätsmedizinen‘ verschoben, wobei von vorneherein bekannt war, dass die Gelder zum größten Teil erst weit nach Ende der Pandemie ausgegeben werden können. Finanzminister Geue ist aufgefordert, ab sofort die verfassungswidrige Verwendung von Mitteln, die über die Ausnahmeregelung der Schuldenbremse aufgenommen worden sind, zu beenden. Dies bedeutet konkret, dass die Mittel des ,MV-Schutzfonds‘ beispielsweise nicht länger für Digitalisierungsprojekte eingesetzt werden dürfen, auch das Sondervermögen ,Universitätsmedizinen‘ darf nicht länger genutzt werden. Die bestehenden Investitionsbedarfe an unseren Universitätskliniken sind aus dem regulären Haushalt zu finanzieren.
 
Der Landesrechnungshof und auch die CDU-Fraktion fordern bereits seit Ende 2021 die Auflösung des ,MV-Schutzfonds‘, ohne dass die rot-rote Landesregierung reagiert hat. Würde Finanzminister Geue auch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ignorieren, wäre dies eine beispiellose Missachtung höchstrichterlicher Rechtsprechung.“

Like this article?

SCHNELLER NACH USEDOM? FEHLANZEIGE!

Hier gibt es nähere Informationen.

HINWEISE ZU VERANSTALTUNGEN

Sitz des Landtages ist zwar das Schweriner Schloss, aber die CDU-Landtagsfraktion ist im ganzen Land unterwegs. Unsere Abgeordneten bieten Gespräche vor Ort an, die Fraktion macht aber auch eigene Veranstaltungen, auf denen wir über unsere Arbeit informieren. Gleichzeitig erfahren wir auf solchen Veranstaltungen, wo der Schuh vor Ort drückt. Besuchen Sie uns gern – herzlich willkommen bei der CDU-Fraktion!

ANMELDUNG ZU UNSEREN VERANSTALTUNGEN

Wolfgang Waldmüller, CDU Fraktion M-V

Wolfgang Waldmüller

Ausschussbesetzung:
Wirtschaftsausschuss

Sprecherfunktionen:
Wirtschaftspolitischer Sprecher
Arbeitsmarktpolitischer Sprecher
Tourismuspolitischer Sprecher
Sportpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 15. Dezember 1962 in München
Familienstand: verheiratet
Erlernter Beruf: Kfz-Meister, Betriebswirt (VWA)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Auf dem Brook 13-16
19370 Parchim
Tel. +49 3871 451 655
Mail: info@cdu-parchim.de

Beate Schlupp, CDU Fraktion M-V

Beate Schlupp

1. Vizepräsidentin des Landtages

Ausschussbesetzung:
Agrarausschuss

Sprecherfunktionen:
Umweltpolitische Sprecherin
Klimaschutzpolitische Sprecherin
Artenschutzpolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: am 23. Mai 1965 in Neustrelitz
Familienstand: geschieden, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Bankkauffrau
Staatlich geprüfte Betriebswirtin für Groß- und Außenhandel

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Markt 1
17309 Pasewalk
Tel. +49 3973 204 142
Mail: pasewalk@cdu-vg.de

Torsten Renz, CDU Fraktion M-V

Torsten Renz

Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Ausschussbesetzung:
Bildungsausschuss

Sprecherfunktion:
Bildungspolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 13. August 1964 in Güstrow
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Diplomingenieurpädagoge

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Domstraße 13
18273 Güstrow
Malchiner Straße 22
17166 Teterow
Tel. +49 3843 768 1122
Mail: wahlkreis@torsten-renz.de

Marc Reinhardt, CDU Fraktion M-V

Marc Reinhardt

Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Ausschussbesetzung:
Finanzausschuss
Innenausschuss
Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“

Sprecherfunktionen:
Finanzpolitischer Sprecher
Kommunalpolitischer Sprecher
Sprecher für Brand- u. Katastrophenschutz
Baupolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 4. Februar 1978 in Teterow
Familienstand: ledig
Erlernter Beruf: Vermessungstechniker
Diplom-Wirtschaftsjurist (FH)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Wallstr. 4
17153 Stavenhagen
Tel: +49 39954 399 71
Mail: post@marc-reinhardt.de

Daniel Peters, CDU Fraktion M-V

Daniel Peters

Ausschussbesetzung:
Wirtschaftsausschuss
2. Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „Universitätsmedizin“

Sprecherfunktionen:
Energiepolitischer Sprecher
Verkehrspolitischer Sprecher
Jugendpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 11. Juni 1981 in Rostock
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Politikwissenschaftler M. A.

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Vögenteich 26
18055 Rostock
Tel. +49 381 490 3405
Mail: kontakt@danielpeters-mv.de

Franz-Robert Liskow, CDU Fraktion M-V, Fraktionsvorsitzender Mecklenburg-Vorpommern

Franz-Robert Liskow

Fraktionsvorsitzender

Persönliche Angaben:
Geboren: 20. Mai 1987 in Greifswald
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Diplom-Kaufmann

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Goethestraße 43
17109 Demmin
Tel. +49 3998 2026 00
Mail: wahlkreis@liskow-mv.de

Katy Hoffmeister, CDU Fraktion M-V

Katy Hoffmeister

Ausschussbesetzung:
Vorsitzende Sozialausschuss
Wissenschafts- und Europaausschuss
Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“

Sprecherfunktionen:
Wissenschaftspolitische Sprecherin
Kulturpolitische Sprecherin
Europapolitische Sprecherin
Sprecherin für Kirchen und Religionsgemeinschaften
Gesundheitspolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: 17. April 1973 in Kühlungsborn
Familienstand: verheiratet
Erlernter Beruf: Volljuristin

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Domstraße 13
18273 Güstrow
Mail: katy.hoffmeister@outlook.de

Harry Glawe CDU Fraktion M-V

Harry Glawe

Ausschussbesetzung:
Sozialausschuss

Sprecherfunktionen:
Sozialpolitischer Sprecher
Familienpolitischer Sprecher
Pflegepolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 15. Dezember 1953 in Greifswald
Familienstand: verheiratet, drei Kinder
Erlernter Beruf: Diplomkrankenpfleger

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Bahnhofstraße 48
18507 Grimmen
Tel. +49 38326 2137

Sebastian Ehlers, CDU Fraktion M-V

Sebastian Ehlers

Parlamentarischer Geschäftsführer

Ausschussbesetzung:
Rechtsausschuss
Vorsitzender des 3. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses „Klimaschutzstiftung“

Sprecherfunktion:
Rechtspolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 3. Juli 1982 in Schwerin
Familienstand: verheiratet, drei Kinder
Erlernter Beruf: Politikwissenschaftler M.A.

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
August-Bebel-Straße 5
19055 Schwerin
Tel. +49 385 5559 3620
Mail: kontakt@sebastian-ehlers.de
www.sebastian-ehlers.de

Thomas Diener, CDU Fraktion M-V

Thomas Diener

Ausschussbesetzung:
Agrarausschuss
Petitionsausschuss

Sprecherfunktionen:
Agrarpolitischer Sprecher
Fischereipolitischer Sprecher
Forst- u. Jagdpolitischer Sprecher

Persönliche Angaben:
Geboren: 6. August 1963 in Dellstedt
Familienstand: ledig, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Dipl.-Ing. agr., Landwirt

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Stargarder Straße 10 b
17033 Neubrandenburg
Tel. +49 395 5706 4510
Mail: td@thomasdiener.de
www.thomasdiener.de

Ann Christin von Allwörden, CDU Fraktion M-V

Ann Christin von Allwörden

Stellvertretende Fraktionsvorsitzende

Ausschussbesetzung:
Innenausschuss
1. Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „NSU II / Rechtsextremismus“

Sprecherfunktionen:
Innenpolitische Sprecherin
Digitalisierungspolitische Sprecherin

Persönliche Angaben:
Geboren: 24. Oktober 1978 in Neumünster
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Erlernter Beruf: Polizeibeamtin

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Heilgeiststraße 72
18439 Stralsund
Tel. +49 3831 9430 730
Mail: vonallwoerden-cdu@web.de
Christiane Berg, CDU Fraktion M-V

Christiane Berg

Ausschussbesetzung:
Finanzausschuss
Petitionsausschuss

Sprecherfunktionen:
Verbraucherschutzpolitische Sprecherin
Frauen- u. Gleichstellungspolitische Sprecherin
Sprecherin für Petitionen

Persönliche Angaben:
Geboren: 24. Dezember 1957 in Eilenburg
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Erlernter Beruf: Dipl.-Agraringenieurin (FH)

Kontakt zum Wahlkreisbüro:
Am Hof 3
23972 Groß Stieten
Tel. +49 3841 3351 333

Steinstraße 14
19205 Gadebusch
Tel. +49 3886 2139 944
Mail: mail@berg-christiane.de